Die Glen Scotia Icons of Campbeltown-Serie ehrt das Wahrzeichen der Stadt Campbeltown, das „Campbeltown Cross“, und ist inspiriert von einer Reihe von Heiligen, ikonischen Figuren und Fabelwesen, die in das Kreuz eingearbeitet sind. Jede Veröffentlichung der fünfteiligen Serie ist einer dieser Figuren gewidmet. Um diese Ikonen zum Leben zu erwecken, hat sich Glen Scotia mit dem renommierten Künstler Joel Holtzman (bekannt durch seine Arbeit für Lucasfilm, Marvel, Disney, Macmillan) zusammengetan, während Master Blender Iain McAlister einen Whisky kreierte, der jede Ikone perfekt repräsentiert.
Nach dem ersten Release „The Mermaid“ im letzten Jahr präsentiert Glen Scotia nun den zweiten Teil der Serie. Icons of Campbeltown No.2 - The Dragon: Der linke Arm des Campbeltown Cross zeigt den heiligen Michael, der tapfer einen feuerspeienden Drachen mit einem Speer besiegt. Während der viktorianischen Hochzeit der Whiskyproduktion waren Brände in den Brennereien von Campbeltown keine Seltenheit, vergleichbar mit Drachen, die in Märchen Dörfer und Schlösser verwüsten. Solche Krisen schweißten die Brennereigemeinschaft enger zusammen, wie es am 17. Dezember 1899 deutlich wurde, als Glen Scotia und mutige Gemeindemitglieder einen Brand in der Dalintober-Destillerie bekämpften und die Brennerei retteten. Heute gibt es in Campbeltown zwar keine lebenden Heiligen oder Drachentöter mehr, aber eine Gemeinschaft, die dank ihres Zusammenhalts jeder Herausforderung trotzt.
Der Whisky lagerte in Ex-Bourbon-Fässern bevor er in Barolo-Rotweinfässern für mindesten sechs Monate nachreifen durfte. Er wird in sogenannter Batch-Strength von 56,8% Vol. Alkohol abgefüllt.
Campbeltown ist eine kleine, aber historisch bedeutende Whiskyregion an der Westküste Schottlands, die einst als "Whisky-Hauptstadt der Welt" galt. Obwohl die Region heute nur noch wenige aktive Brennereien hat, sind ihre Whiskys für ihre Vielfalt und Tiefe bekannt. Campbeltown-Whiskys zeichnen sich oft durch maritime Noten, eine subtile Salzigkeit und eine Mischung aus Fruchtigkeit, Gewürzen und manchmal Torfrauch aus. Die Region bietet sowohl kräftige, rauchige Whiskys als auch elegantere, komplexe Abfüllungen, die ihren einzigartigen, traditionsreichen Charakter widerspiegeln. Glen Scotia ist eine der bekanntesten Brennereien der Region.
Die Glen Scotia Distillery, gegründet 1832, ist bekannt für die Herstellung von vielseitigen und charakterstarken Single Malts, die oft maritime Noten mit Torfrauch, Gewürzen und einer leichten Salzigkeit kombinieren. Die Brennerei produziert sowohl rauchige als auch ungetorfte Whiskys, die die charakteristische Küstennähe und das Erbe der Region widerspiegeln. Trotz ihrer kleineren Größe hat Glen Scotia einen hervorragenden Ruf unter Whisky-Liebhabern und bleibt eine der wenigen aktiven Brennereien in Campbeltown.
Tasting Notes:
So seidig wie Drachenfeuer und so kühn wie unser Gemeinschaftsgeist. Dezent rauchig mit einem Hauch von feuerroten kandierten Früchten und Beeren, der Abgang ist lang mit einer trockenen, würzigen Endnote. Eine subtile maritime Salzigkeit lässt keinen Zweifel daran, aus welcher Brennerei diese limitierte Edition stammt.
Angaben zur Lebensmittelverordnung:
Produktbezeichnung: Whisky
Nettofüllmenge: 0,7l
Alkoholgehalt: 56,8%
Lebensmittelhersteller: Glen Scotia, 12 High Street, Campbeltown, PA28 6DS, UK
Importeur: Hanseatische Weinhandelsgesellschaft mbH & Co. Kommanditgesellschaft, Lukas-Welser-Straße 8, 28309 Bremen
Ursprungsland: Schottland
Farbstoff: nein
Kühlfilterung: nein